Fachkompetenz - Die Schülerinnen und Schüler
- kennen die Kosten, die in einem eigenen Haushalt anfallen
- kennen Bedingungen, die die Kosten beeinflussen
- erkennen, dass auch ein Mietverhältnis eine Leihe darstellt
- kennen den Zusammenhang von Selbst- und SCHUFA-Auskunft für die Wohnungssuche
- erkennen, dass es Lebensphasen gibt, in denen Einnahmen und Ausgaben nicht übereinstimmen
- erkennen, dass durch Finanzdienstleistungen (hier: der Kredit) zukünftiges Einkommen in die Gegenwart transportiert werden kann
Sozialkompetenz - Die Schülerinnen und Schüler
- kooperieren in wechselnden Gruppen miteinander
- bringen ihre individuellen Fertigkeiten und Vorkenntnisse in die Gruppenarbeit ein
- lernen Fragen zu stellen
- lernen den Umgang mit Experten aus der Praxis (Schuldnerberater)
- können Ergebnisse zusammenfassen und präsentieren
Methodenkompetenz - Die Schülerinnen und Schüler
- kategorisieren Kosten (z.B. fixe und variable)
- recherchieren Preise und Beratungsmöglichkeiten
- können Rechentools nutzen
- können Vor- und Nachteile abwägen
- können ein Expertengespräch vor- und nachbereiten
- setzen Fähigkeiten und Fertigkeiten der gesamten Unterrichtsreihe in Beziehung
- können Handlungsalternativen auch für finanzielle Engpässe entwickeln